RT 89 Frühjahrsausfahrt 2017
Der RT89 ULM auf den Spuren der DONAU
Ein schon lang ersehnter Wunsch von mir ging in Erfüllung, endlich den Ursprung der Donau zu erleben. Im Frühjahr entschlossen wir uns beim RT 89 Ulm diese Tour als Frühjahrsausfahrt am Sonntag, 30. April 2017, zu unternehmen. Unsere Clubmitglieder Bruno & Evi Schwarz übernahmen die Organisation und so kam es an diesem Sonntag zu dieser Erlebnisfahrt.
„Brigach und Breg bringen die Donau zu weg“ … gegen 9 Uhr trafen wir uns bei mir in Daugendorf a.d.Donau.
Mit 16 107ern fuhren wir stromaufwärts über Sigmaringen durch das beeindruckende obere Donautal mit seinen Kalksteinfelsen und Serpentinen bis nach Villingen-Schwenningen, wo uns unser Clubmitglied Bruno Schwarz erwartete. So ging es dann nach einem Zwischenhalt zuerst in Richtung Brigachquelle. Diese liegt bei St.Georgen auf einer Höhe von 940m NN. Unterhalb eines Bauernhofes ( Bild Nr. 1 + 2) tritt Sie in Form einen kleinen Tümpels in Erscheinung und fließt dann in Richtung Donaueschingen. Die Brigachquelle ist die kleinere der beiden und hat eine Länge von 40,2 km. Danach ging die Fahrt über wunderschöne Schwarzwaldsträßchen über Triberg zur Bregquelle die sich bei Furthwangen i. Schwarzwald auf einer Höhe von 1078m NN befindet. In unseren 107ern macht eine solche kurvenreiche Straße mit steilen Kehren erst richtig Spaß. Im Gasthaus Kolmerhof (Bild5) wurden wir zum Mittagessen erwartet und zu aller Zufriedenheit bestens verköstigt. Anschließend ging es zu Fuß zur Bregquelle, (Bild nr.4) der Hauptquelle der Donau. Sie ist 45,9 km lang und speist die Donau mit 5,95 m3 /s. im Gegensatz zur Brigach, die nur 3,37m3/s mit sich führt. In den Nordhängen lag noch der Schnee, auch brauchte man noch die dicke Jacke und trotzdem waren inzwischen alle Softtops und Schiebedächer offen.
Auf dem Weg zum Parkplatz musste ich noch unbedingt die Martinskapelle besuchen, die sich auch fast direkt neben der Bregquelle befindet… zumal Sie auch noch meinen Namen trägt. Fast stetig fuhren wir dann im Konvoi an der Breg entlang die uns bis nach Donaueschingen führte, wo sich die beiden Flüsschen zur Donau dann endlich vereinigen werden.

Martin an der Martinskapelle
Im Schlosshof befindet sich ein großes Becken , dass den Donauursprung darstellen soll, jedoch ist der tasächliche Beginn der Donau etwa 1 km suedlich am Ortsrand von Donaueschingen, wo uns nach einer Kaffeepause im fürstlichen Brauhaus die letzte Ziel-Etappe (Bild Donau) führte.
Da ich vor über 56 Jahre an der Donau zur Welt kam und auch seither dort wohne, war meine Neugier endlich gestillt. Hier also beginnt die Donau Ihren 2857km langen Weg ins Schwarze Meer… einfach beeindruckend.
Ich trage dieses schöne Erlebnis des Donauursprungs jetzt zufrieden und glücklich in mir mit.
Zurück ging es dann wieder der Donau entlang stromabwärts mit einem Abstecher auf den Berg Wittoh, wo man bei guter Sicht ( Bild 6) den Bodensee, die komplette Alpenkette und das außergewöhnlich schöne Hegau sieht.
….ob aber unser 107er, meine Frau Renate und ich jemals noch die Mündungsarme der Donau sehen dürfen…? Wir werden es auf jeden Fall im Auge behalten…
Danke an Bruno und Evi für die perfekte Organisation und viele Grüße aus Daugendorf
Martin Bleicher